Hettwer UnternehmensBeratung GmbH
Rente & Altersversorgung - Wir kennnen die Spezialisten - Hettwer UnternehmensBeratung GmbH
Menü
Home
Unternehmen
Geschäftsführer
Beratungskompetenz
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Kommunkationskompetenz
Moderationskompetenz
Präsentationskompetenz
Rollen Skills
Management Skills
Abweichnungsmanagement
Rollen Skill: Abweichnungsmanager / Defect Manager
Anforderungsmanagement
Rollen Skill: Anforderungsmanager
Rollen Skill: Business Analyst
Berechtigungsmanagement
Capacity Management
Change Management
Rollen Skill: Change Manager
Configuration Management
Incident Management
Interim Management
Rollen Skill: Interim Manager
Migration Management
Rollen Skill: Migration Manager
Problem Management
Rollen Skill: Problem Manager
Projekt Management
Rollen Skill: Projekt Manager
Rollen Skill: IT Projektleiter
Prozess Management
Geschäftsprozessmodellierung
Prozessdefinition
Rollen Skill: Prozess Manager
Qualitätsmanagement
Rollen Skill: Qualitätsmanager
Release Management
Rollen Skill: Release Manager
Rollen Skill: Rollout Manager
Service Level Management
Rollen Skill: Service Level Manager
Service Request Fulfillment Management
Strategie Management
Rollen Skill: Strategie Manager
Test Management
Rollen Skill: Testmanager
Rollen Skill: Testkoordinator
Weitere Rollen Skills
Rollen Skill: Testumgebungsmanager
Rollen Skill: Tester
Branchen Modell
Kunden Modell
Kontaktpartner Modell
Spezialisten Modell
Müller, Justus
Consortium of Competence Modell
confero GmbH & Co KG
ibi research
it-economics GmbH
P3N BERATUNGs GMBH
van den Berg AG
Business Portfolio
Abgeltungsteuer
Abgeltungsteuer Derivate
Abgeltungsteuer Wertpapiere
Abgeltungsteuer Glossar
Bargeldlogistik
Geldausgabeautomaten (GAA)
Business Process Outsourcing
Compliance
Vertrag
Compliance
Compliance Aufgaben & Organisation
Compliance AML-Management-Systeme
Compliance FAQ
MiFID - Beschwerdemanagement
MiFID - Finanzanalysen
MiFID - Interessenkonflikte
MiFID - Mitarbeitergeschäfte
WpHG - Compliance
WpHG - Insiderrecht
Core Banking Systeme
Datenschutz
Betroffenenrechte
Informationspflichten
Personenbezogene Daten
Sicherheit der Datenverarbeitung
Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten
Verantwortlichkeiten
Zulässigkeit Datenverarbeitung
DSGVO, BDSG, TTDSG, ...
Derivate
Derivate - Börslich (Listed)
Derivate - Ausserbörslich (OTC)
Derivate - Glossar
EMIR - Anforderungen im Überblick
EMIR - Besicherung
EMIR - Clearingpflicht
EMIR - Deutscher Rahmenvertrag (DRV)
EMIR - Geschäftsbestätigung
EMIR - General Entity Identifier (GEI/ LEI)
EMIR - Portfolioabgleich
EMIR - Portfoliokomprimierung
EMIR - Risikominderungstechniken
EMIR - Streitbeilegung
EMIR - Tägliche Bewertung
EMIR - Transaktionsregistermeldung
EMIR - Zentrale Gegenpartei (CCP)
EMIR - Artikel 01 bis 10
EMIR - Artikel 11 bis ff.
EMIR EU Verordnung Nr. 148/2013
EMIR EU Durchführungs-VO 1247/2012
Mistrade (Fehlabschlüsse)
Digital Operational Resilience Act
Governance und Verantwortlichkeiten
IKT Business Continuity, Krisenmanagement
IKT Dienstleistungskategorien
IKT Risikomanagement
IKT Sicherheitsanforderungen
IKT Vorfälle und Meldepflichten
Interne und externe Berichterstattung
Management von Drittanbietern
Management von Drittparteienrisiken
Schulung und Sensibilisierung
Testverfahren DORA Kapitel IV, Artikel 24-27
Testverfahren Artikel 25 DORA-Verordnung
Testverfahren Artikel 26 DORA-Verordnung
Überprüfung und Weiterentwicklung
DORA Glossar
DORA Regulatory Technical Standards
DORA Verordnung, Kapitel 1-2
DORA Verordnung, Kapitel 3
DORA Verordnung, Kapitel 4
DORA Verordnung, Kapitel 5
DORA Verordnung, Kapitel 6-9
Einlagengeschäft (Marktfolge)
Fondsverwaltung
Fondsbuchhaltung bei KVG
Geldwäscheprävention
Richtlinien zur Geldwäschebekämpfung
Geldwäscherelevante Vorgänge
Wirtschaftlich Berechtigte
Verdachtsanzeigen
Anhaltspunkte für ausländische Terrorkämpfer
Besondere Anhaltspunkte für das Erkennen einer möglichen Terrorismusfinanzierung
Besondere Anhaltspunkte für den Finanzsektor
Besondere Anhaltspunkte Kryptowerte und Kryptoverwahrgeschäfte
Glossar Buchstabe A - D
Glossar Buchstabe E - G
Glossar Buchstabe H - K
Glossar Buchstabe L - S
Glossar Buchstabe T - Z
Informationssicherheit
Rechtlicher Hintergrund
Malware
Identitätsdiebstahl
Sicheres Verhalten am Arbeitsplatz
Social Engineering
Informationssicherheits-Managementsystem
Kartengeschäft/ -zahlungen
Debit Karte (Debit Card)
Kreditkarte (Credit Card)
Organisationsentwicklung
Balanced Score Card
KAIZEN
Lean Management
Six Sigma
TQM (Total Quality Management)
Regulatorische Anforderungen
FATCA (US-Quellensteuer)
Versicherungsprozesse
Dunkelverarbeitung
Leistungsabrechnung
Mahnverfahren
Schadenprozesse
Self-Service-Portal
Wertpapiergeschäft
Kapitalmaßnahmen - Hauptversammlung
MiFID - Wohlverhaltensregeln
MiFID - Anlageberatung
MiFID - Beratungsfreies Geschäft
MiFID - Reines Ausführungsgeschäft
MiFID - Best Execution Auftragsabwicklung
MiFID - Interessenkonflikte
MiFID - Meldewesen
MiFID - Vorhandelstransparenz
MiFID - Nachhandelstransparenz
MiFID - Vermögensverwaltung
TARGET2 Securities (T2S)
WP Abwicklung Geschäftsabstimmungen
WP Abwicklung Order
Wertpapiere Glossar
WpHG Bogen - Angaben nach § 31 WpHG
Zentralverwahrer Clearstream Banking
Weitere technische Themen
SAP IS-U vs. SAP S/4HANA
Wissensmanagement und Digitalisierung
Elektronische Aktenführung (E-Akte)
Elektronische Aktenordnung (E-Akte)
Weg vom digitalen Abseits
Zahlungsdienste
Electronic Banking
Instant Payments
Zahlungsverkehr
Aufbewahrungsvorschriften
Auslagerung (Outsourcing)
Bankstammdaten - Bankleitzahlenbestand
Bankstammdaten - SEPA SCL Directory
Bankstammdaten - TARGET2 Directory
Elektr. Kontoinformationen SWIFT MT 940
Elektronische Kontoinformationen
Embargo Filter im Zahlungsverkehr
EMZ Massenzahlungsverkehr
Hausbankverfahren
Meldewesen ZV
Monitoring- und Steuerungsdashboard
Scheckeinzug für Kreditinstitute
Scheckverfahren via SEPA fähigem XML Format
SEPA Grundlagen
SEPA Überweisung (SEPA Credit Transfer)
SEPA Lastschrift (SEPA Direct Debit)
SEPA Kartenzahlungen (SEPA Card Clearing)
SWIFT Grundlagen
SWIFT Verwendungsregeln
TARGET2 Grundlagen
TARGET2 Nachrichtentypen
ZV Statistik - Grundlagen
ZV Statistik - Meldedaten Berichtsjahr 2014
ZV Statistik - ZVS1 (ab 2014)
ZV Statistik - ZVS2 (ab 2014)
ZV Statistik - ZVS3 (ab 2014)
ZV Statistik - ZVS4.A, ZVS4.W (ab 2014)
ZV Statistik - ZVS5.A, ZVS5.W (ab 2014)
ZV Statistik - ZVS8.A, ZVS8.W (ab 2014)
ZV Statistik - Meldedaten Berichtsjahr 2013
ZV Statistik - ZV1 (bis 2013)
ZV Statistik - ZV2 (bis 2013)
ZV Statistik - ZV3 (bis 2013)
ZV Statistik - ZV4 (bis 2013)
ZV Statistik - ZV5 (bis 2013)
ZV Statistik - ZV6 (bis 2013)
ZV Statistik - ZV7A, ZV7B, ZV7C (bis 2013)
Projekte
Projektstart
Portfolioprozess
Vorstudie
Machbarkeitsstudie
Projektauftrag
Projektsteckbrief
Projektorganisation
Aufbauorganisation
Ablauforganisation
Arbeitsumgebung
Rollen und Gremien im Projekt
Projektplanung
Projektziele
Projektmethodik
Projektstrukturplanung
Projektterminplanung
Projektressourcenplanung
Projektteamschulungsplan
Projektdurchführung
Projektsteuerung (PMO)
Projektphase Budgetallokation
Projektphase Auftragsklärung
Projektphase Realisierung
Projektphase Business Roll Out
Projektrisiken und Restriktionen
Risiken analysieren und bewerten
Gegenmaßnahmen planen
Eskalationsstufen
Entscheidungen treffen
Risiken verfolgen
Projektänderungsverfahren
Release Management
Release Informationen
Testfreigabe
Releasearten
Releasetypen
Releasekomponenten
Releasenotes
Releasebezeichnung
Prozesse und Aufgaben -operativ-
Prozesse und Aufgaben -zentral-
Release
Datenkorrekturen
Projektdokumentation
Projektglossar
Projektberichtswesen
Kommunikationsverhalten
Projektberichte
Besprechungen
Projektabschluss
Lessons Learned
ITIL
Continual Service Improvement
Service Design
Service Strategy
Service Transition
Service Operation
Konzepte
Fachkonzept
Funktionale Anforderungen
Nicht-funktionale Anforderungen
DV Konzept
Archivierungs- und Abschaltungskonzept
Berechtigungskonzept
Customizing Konzept
Passwortmanagementkonzept
Schnittstellenkonzept
Service- und Supportkonzept
Technisches Sicherheitskonzept
Migrationskonzept
Monitoringkonzept
End-to-End Monitoring
IT-Service Monitoring
Testkonzept
Adversarial Testing
Defectmanagementkonzept
Defectprozess
Releasemanagementkonzept
Risk based testing
Testabnahme
Testabschlussbericht
Testabweichungsmanagement
Testauswertung
Testautomatisierung
Testdatendefinition
Testdatenorganisation
Testdokumentation
Testdurchführung
Testfallbeschreibung
Testfallermittlung
Testinfrastruktur
Testiteration
Testkatalog
Testkonzeptabnahme
Testmanagementreporting
Testmethoden Dynamische Tests
Testmethoden Statische Tests
Testobjekte / Testbereiche
Testorganisation
Testplan
Testplanung
Testphasen
Testprozess
Testrahmenbedingungen
Testrahmenkonzept
Testreporting
Testrisiken
Testrisikomanagement
Testrollen
Teststrategie
Teststufe Abnahmetest
Teststufe Batchtest
Teststufe Dialogtest
Teststufe Entwicklertest
Teststufe Funktionstest
Teststufe Funktionskettentest
Teststufe Integrationstest
Teststufe Lasttest
Teststufe Migrationstest
Teststufe Migrationsfunktionstest
Teststufe Modultest
Teststufe Performancetest
Teststufe Quicktest / Smoketest
Teststufe Regressionstest
Teststufe Schnittstellentest
Teststufe Securitytest
Teststufe Stresstest
Teststufe Systemfunktionstest
Teststufe Usabilitytest
Teststufe User Acceptance Test (UAT)
Testsuiten
Testumgebung
Testverantwortlichkeiten
Testvorbereitung
Testwerkzeuge
Testziele
Tooleinsatz
Qualitätssicherungskonzept
Schulungskonzept
Testteilnehmer
Einführungskonzept
Go Live Konzept
Abnahmekonzept
Ordnungsmäßigkeitsfreigabe
Produktabnahmeprozess
Softwareprojekte
Sonstige Dokumentationen
Benutzerhandbuch
Entwicklerhandbuch
Notfallhandbuch
Produkthandbuch
Organisationshandbuch
Arbeitsanweisung (sfO)
MODUL 01 SEPA RAHMENBEDINGUNG
MODUL 02 SEPA GRUNDLAGEN
MODUL 03 SEPA ÜBERWEISUNG (SCT)
MODUL 04 SEPA LASTSCHRIFT (SDD)
MODUL 05 SEPA KARTENZAHLUNG
MODUL 06 SEPA RÜCKLÄUFER
MODUL 07 SEPA INSTANT PAYMENTS
MODUL 08 SCHECKVERFAHREN
MODUL 09 TARGET2
MODUL 10 ZV STATISTIK
MODUL 11 WEITERE ZAHLUNGSVERKEHRSRELEVANTE EU RICHTLINIEN UND VERORDNUNGEN
SEPA Spezialwissen
SEPA Poltischer Handlungsdruck
Änderungsumfang durch SEPA
Integration von SEPA in Payment Factory
SEPA Checklisten
SEPA Projektvorgehen
SEPA Erfahrungsberichte
SEPA Schulung
SEPA Workshop Serie März/ April 2017
SEPA Entwicklung
Historisch (1997 - 2013)
Aktuell (2014)
Ausblick (2014 – 2016)
SEPA Rechtsgrundlagen
SEPA Institutionen
EU Verordnung Nr. 260/2012 Summary
EU Verordnung Nr. 260/2012 Gesetz
Payment Service Directive (PSD)
Deutsches SEPA Begleitgesetz
Abkommen IBAN Regeln
Abkommen SEPA Inlandslastschrift
SEPA Regelwerke (Rulebooks)
SEPA Geschäftstage (TARGET2 Kalender)
SEPA Wertstellungsregelungen (Valuta)
Kontoabrufsystem BaFin im SEPA Kontext
Steuerrechtliche Aspekte im SEPA Kontext
SEPA Kontoverbindungsdaten
IBAN Struktur
IBAN Prüfziffer Berechnung
IBAN ONLY Verfahren
BIC Struktur
BIC Directory
SCL Directory
SWIFT Directory
SEPA Technische Anforderungen
DTA Format - Datenträgeraustausch
DTA Format - SEPA-CT PAIN.001 Struktur
DTA Format - SEPA-DD PAIN.008 Struktur
DTI Format - SEPA Kontoinformationen
ISO 20022 Standard
XML eXtensible Markup Language
XML SEPA Schema - XSD Dateiformat
XML SEPA Zeilen - Inhaltlicher Aufbau
PACS Format - XML Nachrichtentyp
PACS Format - SEPA SCT PACS.008
PACS Format - SEPA SCT PACS.004
PACS Format - SEPA SCT PACS.002
PACS Format - SEPA SDD PACS.003
PACS Format - SEPA SDD PACS.004
PACS Format - SEPA SDD PACS.002
PACS Format - SEPA SDD PACS.007
PACS Format - SEPA SCC PACS.003
PACS Format - SEPA SCC PACS.004
PACS Format - SEPA SCC PACS.002
PACS Format - SEPA SCC PACS.007
PACS Format - SEPA SCC SUPL.017
PAIN Format - XML Nachrichtentyp
PAIN Format - SEPA PAIN.001 SCT
PAIN Format - SEPA PAIN.008 SDD
PAIN Format - SEPA PAIN.002 Status
CAMT Format - XML Nachrichtentypen
CAMT Format - CAMT.029
CAMT Format - CAMT.052
CAMT Format - CAMT.053
CAMT Format - CAMT.054
CAMT Format - CAMT.056
SEPA Account Converter
SEPA Geschäftsvorfallcodes (GVC) MT 940
SEPA Purpose Codes vs. DTA Textschlüssel
SEPA UTF-8 Zeichensatz
SEPA Verwendungszweck
EBICS Kommunikationskanal
EBICS Schema & Format Return Code
EBICS Auftragsarten Kennungen
EBICS Auftragsarten Austausch Bundesbank
EBICS Auftragsarten Austausch CSM
EBICS Technische Return Codes
EBICS Fachliche Return Codes
FinTS Schnittstellenspezifikation (DK)
SEPA Überweisung (SCT)
SEPA Überweisung Individual
SEPA Überweisungsvordrucke
SEPA Überweisungsprozess
SEPA Überweisung per Dauerauftrag
SEPA Instant Payment (SCT Inst)
Instant Payment - EU-Verordnung 2024/886
Instant Payment - AGB Änderung
Instant Payment - Angebotsverpflichtung
Instant Payment - Berichtspflichten
Instant Payment - Echtzeitlimit
Instant Payment - IBAN Namensprüfung
Instant Payment - Liquiditätsmanagement
Instant Payment - Preisgleichstellungsgebot
Instant Payment - Prozess
Instant Payment - Sanktionsüberwachung
Instant Payment - Sammelüberweisung
Instant Payment - Statusmedung
Instant Payment - Time-out Überwachung
Instant Payment - Zugangskanäle
SEPA Lastschrift (SDD)
Inkassovertrag mit Zahlungsempfänger
Fälligkeitsdatum (Settlement Datum)
Vorabinformation (Pre-Notification)
Vorlagefrist bei Debtorbank
Prüfungspflichten bei Debtorbank
Gläubigeridentifikationsnummer Struktur
Gläubigeridentifikationsnummer Antrag
SEPA Lastschriftverfahren Grundlagen
SEPA Lastschriftverfahren Einzug
SEPA Lastschriftverfahren Cut Off Time
SEPA Lastschriftverfahren Instruktion
SEPA Lastschriftverfahren Sequenztyp
SEPA Lastschriftprozess
SEPA Firmenlastschrift - Besonderheiten
SEPA Vergleich: SDD CORE vs. SDD B2B
SEPA Lastschrift Rückgaben
SEPA Lastschrift Vorteile
SEPA Karteneinzug (SCC)
SEPA Card Clearing (SCC Dienst)
SEPA Migration Einzugsermächtigung
Einzugsermächtigung BGH Urteil
Migrationsbrief an Zahlungspflichtigen
SEPA Mandatsvertrag
Mandat Vertragsverhältnis
Mandat Sprache
Mandat Vordruck
Mandat Erteilung
Mandat Änderung / Ergänzung
Mandat Gültigkeit
Mandat Sperre / Löschung
Mandat Archivierung
Mandat Art
Mandat Typ
SEPA Mandatsverwaltung
Grundsätzliche Anforderungen
De Materialisierung beleghafte Mandate
Mandatsstammdaten (Datenhaltung)
Mandatsbewegungsdaten (Datenflow)
Mandatskopie / Mandatsanforderung
SEPA Rückläuferverarbeitung
R-Transaktionen SCT Überweisung
R-Transaktionen SDD Lastschrift
R-Transaktionen Prozesslogik SCT
R-Transaktionen Prozesslogik SDD
SEPA Reason Codes
SEPA Zusatzdienstleistungen
SEPA Buchungslogik
Buchungslogik Überweisung
Buchungslogik Lastschrift
SEPA Internetlastschrift und ELV
SEPA @ SAP Banking
SEPA Dateieinreichung & Buchungslogik
SAP Banking Lösung BCA CML, ...
SAP BP [Geschäftspartner]
SAP FI [Allgemein]
SAP FI [Zahlung]
SAP FI [Prenotification]
SAP FI [Mandate & Customizing]
SAP FI [Testfälle]
SAP FI-AA [Anlagen]
SAP FI-AP [Kreditoren]
SAP FI-AR [Debitoren]
SAP FI-CA [Vertragskontokorrent]
SAP FI-GL [Hauptbuch]
SAP FS-CD [Inkasso / Exkasso]
SAP BW [Business Warehouse]
BICPlusIBAN Verzeichnis (Exkurs)
SEPA Testaktivitäten
SEPA Abkürzungsverzeichnis
SEPA Glossar
SEPA FAQ
SEPA AUSBLICK eSEPA
SEPA requirements overview
Referenzen
Festanstellung
Kontrakte für Selbstständige
Kontakt
Impressum
Haftungsausschluss
Urheber- und Kennzeichenrecht
Datenschutz
Finanz Vorsorge - Altersversorgung/ Rente
Vorname
Name
E-Mail
Telefonnummer
Thema
Altersversorgung/Rente
Nachricht
Es gilt unsere
Datenschutzerklärung
Hinweis:
Bitte die mit
*
gekennzeichneten Felder ausfüllen.
Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH
Nach oben
Standard Ansicht