Ziel einer effizienten Benutzerhandbuches ist es, den Fachanwender in die Lage zu versetzen, mit dem technischen Produkt umgehen zu können. Ein Benutzerhandbuch soll daher die Anwendung aus Sicht des Anwenders beschreiben.
Nutzen eines Benutzerhandbuches (Benutzerdokumentationen) |
» Bedienung im Fachbereich ist ohne weitere Unterstützung möglich |
Beschreibung des Produktes |
Ziel und Zweck des Produktes (Entstehung des Produkts, welche Prozesse werden wie von dem Produkt inhaltlich berührt, Inhalte des Produkts, Zielgruppe) |
|
Kompetenzen und Verantwortlichkeiten |
Ansprechpartner bei Nachfragen oder Problemen mit dem Produkt / Prozess oder im Fehlerfall |
|
Übersicht |
Anbindung des Produkts in der IT Landschaft, Verantwortlichkeiten/ Berechtigungen |
|
Struktur des Produkts |
Produktaufbau, Erläuterung der zum Produkt genutzten Berechnungsgrundlagen und Prüfungen, Produktformen (z.B. Anwendungen, Grafiken, Prospekte, etc.) |
|
Aufbau und Ablauf der Anwendung des Produkts |
Aufbau des Produkts (inkl. Darstellung mit Grafiken), Eingangs- und Ausgangsprozesse, Produktinhalte, Beschreibung der unterschiedlichen Produktvarianten, Visuelle Darstellung des Ablaufes zum Umgang mit dem Produkt (möglichst in der gängigen Reihenfolge, Erläuterung der Hilfestellungen und Prüfpunkte), Schnittstellen (zu Anwendungen, Abteilungen, Prozessen), Berechtigungskonzept |
|
Ablage der Produktunterlagen |
|
Anhang |