Projekte - Vorstudie

Eine Vorstudie, auch bekannt als Machbarkeitsstudie oder Projektvorbereitungsphase, ist eine Phase, die einem Projekt vorausgeht. Sie dient dazu, die Durchführbarkeit, den Nutzen und die Risiken eines potenziellen Projekts zu analysieren und zu bewerten, bevor Ressourcen für die Projektumsetzung bereitgestellt werden.

Die Vorstudie ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass ein Projekt sinnvoll ist und die gewünschten Ergebnisse liefern kann.

Bei größeren Vorhaben wird aus der Anforderungsanalyse in der Projektvorstufe ein eigenständiges Projekt, welches sich über mehrere Wochen, Monate oder ggf. auch Jahre erstrecken kann.


Ziele einer Vorstudie

Während der Vorstudie werden in der Regel folgende Aspekte betrachtet:

  1. Zieldefinition: Die Projektziele und -anforderungen werden klar definiert und abgestimmt. Es wird festgelegt, was mit dem Projekt erreicht werden soll und welche Ergebnisse angestrebt werden.

  2. Machbarkeitsanalyse: Es wird untersucht, ob das Projekt technisch, wirtschaftlich und organisatorisch realisierbar ist. Dies umfasst die Prüfung der technischen Möglichkeiten, die Bewertung der finanziellen Aspekte wie Kosten und potenzielle Einsparungen sowie die Analyse der organisatorischen Auswirkungen auf die bestehenden Prozesse und Strukturen.

  3. Risikobewertung: Potenzielle Risiken und Herausforderungen des Projekts werden identifiziert und bewertet. Es werden Maßnahmen entwickelt, um mit den Risiken umzugehen und diese zu minimieren.

  4. Zeitplan und Ressourcenplanung: Es wird eine erste Einschätzung des Zeitplans und der benötigten Ressourcen vorgenommen. Dies umfasst die grobe Aufwandsschätzung, die Identifizierung von Schlüsselressourcen und die Abhängigkeiten von anderen Projekten oder Aktivitäten.

  5. Stakeholder-Analyse: Die wichtigsten Stakeholder des Projekts werden identifiziert und deren Interessen und Erwartungen werden berücksichtigt. Die Kommunikations- und Beteiligungsstrategie für die Stakeholder wird entwickelt.

  6. Kosten-Nutzen-Analyse: Es wird eine Bewertung der erwarteten Kosten und des Nutzens des Projekts durchgeführt. Dies beinhaltet eine Analyse der finanziellen Auswirkungen, einschließlich Investitionen, Betriebskosten und potenzieller finanzieller Vorteile.

Die Ergebnisse der Vorstudie dienen als Entscheidungsgrundlage für die weitere Projektplanung und -umsetzung. Wenn die Vorstudie positive Ergebnisse liefert und das Projekt als machbar erachtet wird, kann das Projekt offiziell gestartet werden. Wenn die Vorstudie jedoch zu negativen Ergebnissen oder Zweifeln führt, kann entschieden werden, das Projekt nicht fortzusetzen oder Anpassungen vorzunehmen, um die Machbarkeit zu verbessern.

Die Vorstudie ist eine wichtige Phase, um frühzeitig potenzielle Probleme zu identifizieren und sicherzustellen, dass ein Projekt auf einer soliden Grundlage aufbaut. Sie ermöglicht den Projektverantwortlichen und den Entscheidungsträgern, fundierte Entscheidungen über die Durchführung eines Projekts zu treffen und sicherzustellen, dass die Ressourcen effektiv eingesetzt werden.

Inhalte einer Vorstudie

  • Einleitung
    Beschreibung des Hintergrunds, der Ziele und der Bedeutung des Projekts.

  • Ist-Analyse
    Bewertung des aktuellen Zustands und Identifikation von Verbesserungspotenzialen.

  • Soll-Konzept
    Entwurf einer Lösung, die die festgestellten Probleme adressiert und die Projektziele erfüllt.

  • Machbarkeitsanalyse
    Technische, wirtschaftliche und rechtliche Machbarkeit der vorgeschlagenen Lösung.

  • Risikobewertung:
    Analyse der Risiken und Entwicklung von Strategien zu deren Minimierung.

  • Empfehlungen
    Schlussfolgerungen aus der Vorstudie und Empfehlungen für die nächsten Schritte.

Die wesentlichen Aufgaben einer Vorstudie sind:

»

Feststellen und Analysieren des augenblicklichen Zustands

»

Entwickeln verschiedener Konzepte für eine neue, bessere Lösung

»

Risikoanalyse und Prüfung der Machbarkeit

»

Bewertung der realisierbaren Lösungsalternativen durch eine Kosten/Nutzen-Analyse

»

Abschlussbericht

In einer Vorstudie werden somit einige Aufgaben integriert, die auch in Rahmen von laufenden Projekten durchgeführt werden müssen.

Vorgehensweise für Durchführung einer Vorstudie

Eine sorgfältig durchgeführte Vorstudie ist der Grundstein für jedes erfolgreiche Projekt. Sie ermöglicht es Projektteams, eine fundierte Basis für die Projektplanung und -durchführung zu schaffen, und hilft, Fehlinvestitionen und Projektscheitern zu vermeiden. Durch die frühzeitige Identifikation von Herausforderungen und die gründliche Vorbereitung können Projekte effizienter, kosteneffektiver und mit größerer Wahrscheinlichkeit zum Erfolg geführt werden.

Hier ist eine mögliche Vorgehensweise für die Durchführung einer Vorstudie:

 

1. Zielsetzung klar definieren

  • Was soll mit dem Projekt erreicht werden?
  • Umfang festlegen: Welche Bereiche sollen durch die Vorstudie abgedeckt werden?

 

2. Projektteam zusammenstellen

  • Ein interdisziplinäres Team bilden, das alle relevanten Fachbereiche abdeckt (z.B. Technik, Finanzen, Recht, Marktanalyse).

 

3. Ist-Analyse durchführen

  • Den aktuellen Zustand erfassen und analysieren, um Probleme, Herausforderungen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.

 

4. Anforderungen und Kriterien definieren

  • Anforderungen an das geplante Projekt sammeln und priorisieren.
  • Bewertungskriterien für die Lösungsvorschläge festlegen.

 

5. Lösungsalternativen entwickeln und bewerten

  • Verschiedene Lösungsansätze erarbeiten, die die identifizierten Anforderungen erfüllen könnten.
  • Diese Alternativen anhand der definierten Kriterien bewerten.

 

6. Machbarkeitsanalyse

  • Technische Machbarkeit: Können die technischen Anforderungen mit den verfügbaren oder entwickelbaren Technologien realisiert werden?
  • Wirtschaftliche Machbarkeit: Ist das Projekt aus finanzieller Sicht sinnvoll? Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse.
  • Rechtliche Machbarkeit: Gibt es gesetzliche Vorgaben oder Einschränkungen, die das Projekt beeinflussen könnten?

 

7. Risikoanalyse

  • Mögliche Risiken identifizieren und bewerten.
  • Maßnahmen zur Risikominimierung vorschlagen.

 

8. Empfehlungen formulieren und Bericht erstellen

  • Basierend auf den Analysen eine Empfehlung für die beste Vorgehensweise aussprechen.
  • Einen abschließenden Bericht erstellen, der die Ergebnisse der Vorstudie, die empfohlene Lösung und die nächsten Schritte umfasst.

 

9. Präsentation der Ergebnisse und Entscheidungsfindung

  • Die Ergebnisse der Vorstudie dem Management oder den Stakeholdern präsentieren.
  • Eine fundierte Entscheidung über die Fortführung des Projekts treffen basierend auf den Erkenntnissen der Vorstudie.

Mögliche Vorgehensweise für die Durchführung einer Vorstudie

Rahmenkonzept, Mengengerüst, Wertgerüst

» Datenerhebung für Soll-Konzeption

 

Organisationsuntersuchung: Kosten-/Nutzenschätzung

» Schwachstellen ermittelt

 

Systemkonzeption: Aufstellung einzelner Lösungssätze

» Auswahl des zu realisierenden Konzepts

 

Detailfestlegung: Festlegen div. Spezifikationen, Auswirkung Systemkonzept auf Struktur, Mitarbeiter, Prozesse

» Freigabe zur endgütigen Realisierung Bereitstellung der Ressourcen

 

Programmierung: Umsetzung in die Abwicklung

» Funktionsfähige Programme

 

Systemtest: Systemtest + Abnahme

» Sichergestellte Bedienerzufriedenheit, Effizienz, Ordnungsmäßigkeit, Sicherheit

 

GO- LIVE: Schulung der Beteiligten Effiziente Einführung

» Beendetes Projekt Abgenommenes System

Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH

Hettwer UnternehmensBeratung

Hettwer UnternehmensBeratung GmbH - Spezialisierte Beratung - Umsetzungsdienstleistungen im Finanzdienstleistungssektor – Experte im Projekt- und Interimsauftragsgeschäft - www.hettwer-beratung.de

H-UB ERFOLGSGESCHICHTE

Auszeichnung:

Gold-Partner-Zertifikat

Hettwer UnternehmensBeratung GmbH wurde aufgrund der erbrachten Beraterleistungen in den exklusiven Kreis der etengo Gold-Partner aufgenommen.

H-UB EXPERTENWISSEN

Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Expertenprofil Klaus Georg Hettwer (Geschäftsführer): Beratungskompetenz, Fachliche Kompetenz, Methodische Kompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz; Sonderthemen: SEPA, EMIR, TARGET2, MiFID, T2S

- Eine Beratung mit PROFIL -

H-UB Leistungskatalog

H-UB Leistungskatalog.pdf
Adobe Acrobat Dokument 89.4 KB

H-UB SOCIAL MEDIA PRÄSENZ

© 2010-2024 Hettwer UnternehmensBeratung GmbH