Testkonzept - Testreporting

Das Testreporting ist ein zentrales Element für das Management und die Stakeholder, um einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Verlauf der Testphasen zu erhalten. Es unterstützt die Entscheidungsfindung, ermöglicht rechtzeitige Anpassungen im Testprozess und hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen und zu steuern.

Es dient dazu, regelmäßig (z.B. wöchentlich) den Fortschritt der Testaktivitäten zu dokumentieren und zu bewerten. Es ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung der Testabdeckung, der Entdeckung und Behebung von Defekten sowie des allgemeinen Fortschritts der Testphasen.


Kerninhalte des Test Reportings

Ist-Wert der getesteten Testfälle

  • Erhebung
    Zählt die Anzahl der vollständig abgeschlossenen Testfälle.

  • Detaillierung
    Die Zahl kann spezifisch für einzelne Testobjekte oder für das gesamte Testprojekt ermittelt werden.

Soll-Wert der getesteten Testfälle

  • Vergleich
    Setzt den Ist-Wert der getesteten Testfälle ins Verhältnis zum Soll-Wert, um den Testfortschritt zu bewerten und den weiteren Verlauf der Tests zu antizipieren.

Ist-Wert noch zu testende Testfälle

  • Darstellung
    Zeigt die Anzahl der zum Zeitpunkt des Reportings noch offenen Testfälle auf.

Defects

  • Gesamtanzahl
    Zählt alle während der Testphase gefundenen Defekte.

Offene Defects

  • Aktueller Stand
    Zählt alle zum Zeitpunkt des Reportings noch offenen, nicht behobenen Defekte.

Neue gefundene Defects

  • Neuentdeckungen
    Zählt die Anzahl der im Berichtszeitraum neu gefundenen Defekte.

Behobene Defects

  • Verhältnisbildung
    Setzt die Anzahl der behobenen Defekte ins Verhältnis zu den noch offenen Defekten, um die Effektivität der Fehlerbehebung zu bewerten.

Testfälle OK

  • Erfolgreiche Tests
    Zählt die Testfälle, die erfolgreich getestet wurden und deren Ergebnisse den erwarteten Ergebnissen entsprechen.

Testfälle angefangen

  • Unfertige Tests
    Zählt die Anzahl der begonnenen, aber noch nicht abgeschlossenen Testfälle.

Zeitachse

  • Verlaufsgrafik
    Stellt alle aufgelisteten Kennzahlen auf einer Zeitachse dar, um Trends und Entwicklungen im Testprozess sichtbar zu machen.

Status-Meldungen

  • Kommunikation
    Das Testprojektteam sichert das Reporting und den Fortschritt der Tests basierend auf den im Testplan (und ggf. Testfalltool) gepflegten Informationen sowie in den regelmäßigen Abstimmrunden.

Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH

Hettwer UnternehmensBeratung

Hettwer UnternehmensBeratung GmbH - Spezialisierte Beratung - Umsetzungsdienstleistungen im Finanzdienstleistungssektor – Experte im Projekt- und Interimsauftragsgeschäft - www.hettwer-beratung.de

H-UB ERFOLGSGESCHICHTE

Wir bieten

  • Projektmanagement aus einer Hand
  • Strategische Partnerschaften mit exzellenten Marktführern
  • Unterstützt durch modernste Künstliche Intelligenz Technologie eischl. Machine Learning Library (KI, MLL)
  • Innovative Lösungen und fundierte Expertise für Ihren Projekterfolg
KI-unterstütztes Projektmanagement
Mit strategischen Partnerschaften zum nachhaltigen Erfolg
HUB_Leistungsportfolio.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.3 MB

Auszeichnung

Gold-Partner-Zertifikat

Hettwer UnternehmensBeratung GmbH wurde aufgrund der erbrachten Beraterleistungen in den exklusiven Kreis der etengo Gold-Partner aufgenommen.

H-UB EXPERTENWISSEN

- Eine Beratung mit PROFIL -

Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Expertenprofil Klaus Georg Hettwer (Geschäftsführer): Beratungskompetenz, Fachliche Kompetenz, Methodische Kompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz; Sonderthemen: SEPA, EMIR, TARGET2, MiFID, T2S

H-UB SOCIAL MEDIA PRÄSENZ

© 2010-2024 Hettwer UnternehmensBeratung GmbH