Ein Projekt beginnt typischerweise mit einem Projektauftrag oder einer Projektinitiative, bei der das Ziel des Projekts definiert und der Umfang festgelegt wird.
Der Projektstart beinhaltet in der Regel die Planungsphase, in der die Aufgaben, Ressourcen und Zeitpläne festgelegt werden.
Während des Projektstarts werden auch die Projektziele, der Projektrahmen und die Projektorganisation definiert.
Es werden Projektteams gebildet und die Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten der Teammitglieder festgelegt. Zudem werden mögliche Risiken identifiziert und Maßnahmen zur Risikovermeidung oder -bewältigung entwickelt.
Der Projektstart legt den Grundstein für den erfolgreichen Verlauf des Projekts. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis von den Zielen, Anforderungen und Erwartungen haben. Ein detaillierter Projektplan wird erstellt, der die Meilensteine, Arbeitspakete, Abhängigkeiten und den Zeitplan des Projekts enthält.
Der Projektstart ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass das Projekt erfolgreich abgeschlossen wird. Es ist wichtig, dass alle Stakeholder effektiv kommunizieren und kooperieren, um die Projektziele zu erreichen. Während des Projekts werden regelmäßig Fortschrittsberichte erstellt und bei Bedarf Anpassungen am Projektplan vorgenommen, um sicherzustellen, dass das Projekt im Zeitplan bleibt und die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.
Es ist anzumerken, dass diese Informationen auf allgemeinen Projektmanagementpraktiken basieren und von Organisation zu Organisation variieren können. Es gibt verschiedene Projektmanagementmethoden und -ansätze, die je nach den spezifischen Anforderungen und Zielen eines Projekts verwendet werden können.
Themen für einen Beratungsansatz können vielfältig sein, u.a.:
» Auslagerungen/Outsourcing
» Umstrukturierung
» Kostensenkung
» Einführung neuer Technologien, Arbeitsmethoden und Systeme
» Sicherheitsberatung
» Strategieentwicklung, -planung und Umsetzung
» Interim Management
» Organisationsdiagnose
» Beschaffungsoptimierung/Einkaufsoptimierung
» Organisation und Abwicklung von Geschäftsprozessen
Aufgaben Projektstart |
Projektauftrag prüfen (insb. Zeit-, Ressourcen- und Leistungsumfang passen zusammen) |
Übereinstimmende Klarheit über den Projektauftrag bei allen Projektverantwortlichen und -beteiligten herstellen |
Mögliche offene Fragen soweit wie möglich klären |
Entwicklung von Steuerungsmaßahmen durch Festlegung von Prioritäten und kritischen Erfolgsfaktoren mit Auftraggeber |
Projektrisiken (Dimension Tragweite vs. Eintrittswahrscheinlichkeit) identifizieren, klassifizieren und dokumentieren (Risikotabelle) zusammengestellt werden, aus der dann beispielsweise die definierten kritischen Erfolgsfaktoren zu entnehmen sind. |
Dokumentationsstandards (Dokumentenarten, zu beschreibende Inhalte, Dokumentenkennzeichnung, Formatvorlagen, Archivierung) festlegen |
Organisatorischen Kommunikations- und Abstimmungsprozesse (Berichtswesen, Termine/ Turnus für Projekt-Meetings, Verhalten bei Konflikten) definieren |
Projekt Kick-off Meeting mit allen Projektbeteiligten durchführen |
Teilnehmer einer Kick-Off Veranstaltung |
|
» |
Projektteam |
» |
Promotor und die wichtigsten Projektbeteiligten (Stakeholder) |
Ziele eine Kick-Off-Veranstaltung |
|
» |
Vermittlung der Projektziele und Rahmenbedingungen |
» |
Hervorhebung der Bedeutung des Projekts |
» |
Gewinnung von Unterstützung für das Projekt |
» |
Vorstellen der Beteiligten |
» |
Motivation der Projektbeteiligten |
» |
Information aller Projektbeteiligten über den Projektplan |
» |
Abstimmung der Projektbeteiligten untereinander über den Beginn der Arbeiten |
» |
Rollen verteilen |
» |
Spielregeln festlegen |
Typische Agenda einer Kick-Off Veranstaltung könnte wie folgt aussehen: |
|
» |
Vorstellung des Projektteams |
» |
Erläuterung des Projektauftrages |
» |
Darstellung der Projektinfrastruktur |
» |
Abstimmung des zeitlichen Ablaufs |
» |
Bestimmung des Qualifikationsbedarfs für die Projektmitarbeiter |
» |
Ermittlung der Erwartung und Motivation der Projektbeteiligten |
Ein Projektziel ist ein ursächlicher Grund für die Durchführung eines Projektes aber auch gleichzeitig eine exakte Beschreibung des angestrebten Zustands bei Beendigung des Projekts.
Die Projektzieldefinition ist eine quantitative und qualitative Festlegung des Projektinhaltes und der einzuhaltenden Realisierungsbedingungen(Kosten, Dauer) in Zielmerkmalen mit meist unterschiedlichen Zielgewichten (DIN 69901). |
Gemäß DIN 69901 ist das Projektziel "nachzuweisendes Ergebnis und vorgegebene Realisierungsbedingungen der Gesamtaufgabe eines Projektes". Die Projektziele sollen eindeutig und allgemein verständlich formuliert sein und den Lösungsweg nicht vorschreiben.
In der Zieldefinition werden die oftmals originär unklaren, zu anspruchsvollen oder sogar widersprüchlichen Vorstellungen der Initiatoren eines Projekts in die strenge Form eines Projektziels gegossen. Die Zieldefinition ist der erste Schritt für die Erstellung eines Fachkonzeptes (Lastenheft).