SEPA SAP FI-CA - Vertragskontokorrent [Contract Accounting] - Hettwer UnternehmensBeratung GmbH

SAP FI-AP [Kreditorenbuchhaltung] & SEPA

Die Kreditorenbuchhaltung in SAP wird durch das Modul SAP FI-AP (Financial Accounting - Accounts Payable) abgebildet. Dieses Modul ist zentral für das Management von Geschäftsprozessen im Zusammenhang mit Lieferanten und umfasst die Verwaltung von Verbindlichkeiten sowie die Abwicklung des Zahlungsverkehrs.

Kernfunktionen der Kreditorenbuchhaltung in SAP

  • Stammdatenmanagement
    Hier werden alle relevanten Informationen zu Lieferanten gespeichert, einschließlich Kontaktdaten, Zahlungsbedingungen und Bankverbindungen.

  • Rechnungsbearbeitung
    Im SAP FI-AP-Modul werden eingehende Rechnungen erfasst, geprüft und zur Zahlung freigegeben. Die Rechnungsprüfung kann automatisiert erfolgen, um die Übereinstimmung mit Bestellungen und Lieferungen sicherzustellen.

  • Zahlungsabwicklung
    SAP FI-AP automatisiert den Zahlungsprozess durch Generierung von Zahlungsaufträgen und unterstützt unterschiedliche Zahlungsarten und -formate.

  • Kreditorenmanagement
    Das Modul ermöglicht es, Kreditorenkonten zu überwachen, die offenen Posten zu verwalten und Zahlungsfristen einzuhalten.

  • Mahnwesen
    Analog zum Debitorenmanagement können auch im Kreditorenmodul Mahnungen für ausstehende Zahlungen an Lieferanten erstellt werden.

  • Kassenbuchführung
    Das Kassenbuch kann in SAP FI-AP geführt werden, um alle Barzahlungen und Barausgaben zu dokumentieren.

  • Berichtswesen
    SAP FI-AP bietet eine breite Palette an Berichtswerkzeugen für die Überwachung von Zahlungsflüssen, offenen Posten und die Analyse der Kreditorenbuchhaltung.

Integration und Anpassung

  • Integration mit anderen Modulen
    Die Kreditorenbuchhaltung ist in SAP eng mit den Modulen Materialwirtschaft (MM) und Finanzwesen (FI) integriert, was automatische Buchungen bei Wareneingängen und Rechnungseingängen ermöglicht.

  • Customizing
    Das SAP-System bietet vielfältige Möglichkeiten, die Prozesse der Kreditorenbuchhaltung an die spezifischen Geschäftsabläufe anzupassen.

  • Automatisierung
    Routinetätigkeiten wie das Verbuchen von Kreditorenrechnungen, das Abgleichen von Bestellungen und die Zahlungslaufvorbereitung können automatisiert werden, um Effizienz zu steigern und Fehler zu reduzieren
Nach oben Standard Ansicht