Testkonzept - Teststufe Migrationstest

Der Migrationstest ist ein kritischer Schritt bei der Überführung von Software und Daten von alten Systemen auf neue Plattformen oder in neue Formate. Der Test zielt darauf ab, die korrekte Übernahme und Funktionalität der migrierten Systeme zu gewährleisten und umfasst sowohl die Softwaremigration als auch die Datenmigration. Dabei werden verschiedene Testarten durchgeführt, um die Integrität, Leistungsfähigkeit und Vollständigkeit der migrierten Systeme sicherzustellen.


Wichtige Schritte im Migrationstest

  1. Planung und Vorbereitung
    • Festlegung der Migrationsziele und -anforderungen.
    • Auswahl der Tools und Methoden für den Migrationstest.
    • Definition von Kriterien für die erfolgreiche Migration und Abnahme.
  2. Testentwurf
    • Erstellung spezifischer Testfälle, die alle Aspekte der Migration abdecken, einschließlich Datenintegrität, Datenverlustprävention und korrekte Funktionsweise der Software nach der Migration.
    • Berücksichtigung von Randfällen und potenziellen Fehlerquellen.
  3. Durchführung der Migration
    • Testen der Softwaremigration durch Simulation oder Ausführung der Migration in einer kontrollierten Testumgebung.
    • Überprüfung der Datenmigration, einschließlich der Validierung von Datenstrukturen, Inhalten und Leistungsindikatoren.
  4. Überprüfung und Validierung
    • Kontrolle, ob die migrierten Daten und Anwendungen den festgelegten Anforderungen entsprechen.
    • Durchführung von Rückvergleichen und Audits, um die Vollständigkeit und Richtigkeit der Migration sicherzustellen.
  5. Berichterstattung und Dokumentation
    • Erstellung eines ausführlichen Berichts über den Migrationsprozess und die Testergebnisse.
    • Dokumentation aller festgestellten Probleme und der ergriffenen Maßnahmen.
  6. Optimierung und Fehlerbehebung
    • Identifizierung und Behebung von Problemen, die während des Migrationstests aufgetreten sind.
    • Anpassungen und Optimierungen zur Verbesserung der Systemperformance und -stabilität nach der Migration.

Zielsetzung des Migrationstests

  • Sicherstellung der Datenintegrität
    Gewährleistung, dass alle Daten korrekt und vollständig vom alten in das neue System übertragen werden.

  • Funktionsprüfung der neuen Umgebung
    Überprüfung, ob die neue Softwareumgebung alle funktionalen Anforderungen erfüllt.

  • Verifizierung der Systemleistung
    Sicherstellung, dass die Leistung des neuen Systems den Anforderungen entspricht.

Testdurchführung

  • Feldbezogene Tests
    • Überprüfung jedes einzelnen Feldes auf korrekte Datenübernahme.
    • Abgleich der Datenformate und Datentypen zwischen alten und neuen Systemen.
  • Funktionaler Test
    • Durchführung von Funktionsprüfungen, um sicherzustellen, dass alle Anwendungsprozesse auch nach der Migration korrekt funktionieren.
    • Erstellung und Überprüfung von Fehler- und Hinweislisten, die während der Migration auftreten können.
  • Ergebnisbezogener Test
    • Vergleich der Ausgabedaten vor und nach der Migration, um sicherzustellen, dass die logische Verarbeitung der Daten konsistent bleibt.
    • Überprüfung spezifischer Geschäftsfunktionen und -logiken, die kritisch für die tägliche Operationsfähigkeit sind.
  • Vollständigkeitstest/Abstimmungen
    • Überprüfung, ob alle Datensätze aus den Altsystemen im neuen System vorhanden sind.
    • Durchführung von Abstimmungen, um sicherzustellen, dass keine Daten verloren gehen oder verändert werden.

Nachbereitung

  • Dokumentation der Testergebnisse
    Erfassung und Analyse aller Testdaten, Identifizierung von Diskrepanzen und deren Ursachen.

  • Feedback an die Entwicklerteams
    Bereitstellung detaillierter Informationen über die identifizierten Probleme und die notwendigen Korrekturen.

  • Freigabeentscheidung
    Entscheidung über die Betriebsbereitschaft der migrierten Systeme basierend auf den Testergebnissen.

Softwaremigration

Unter einer Softwaremigration versteht man den Wechsel eines wesentlichen Teils
der in Unternehmen eingesetzten Software von einem Programm zum anderen.

Sie geht dabei über einen einfachen Update bzw. Upgrade hinaus und bezeichnet
vielmehr einen grundlegenden Wechsel der Software-Infrastruktur.

Beispiele für eine Software-Migration ist der Umstieg vom Microsoft Betriebssystem Windows auf Linux oder von Unix auf Windows, aber auch der Umstieg von einer alten AS-400. Eine Teilmigration dagegen wäre es, eine AS-400 so zu partitionieren, dass OS400 und Linux gleichzeitig darauf laufen und Software aus beiden Welten auf nur einem Server genutzt werden können.

Unter einer Softwaremigration versteht man auch, wenn von einem Major Release auf das nächst höhere desselben Softwareanbieters umgestellt, z.B. im SAP-Umfeld.

Datenmigration

Datenmigration bedeutet die Übernahme von Daten von einem alten in ein neues System. Da die Datenstrukturen meist nicht übereinstimmen, müssen die alten in die neuen überführt werden.

Eine Datenmigration kann notwendig werden, wenn ein neues System eingeführt wird, das die Aufgaben eines bereits verwendeten Systems übernehmen soll.

Feldbezogene Tests alt/neu

Der feldbezogene Test alt/neu ist eine spezielle Testmethode, die häufig im Rahmen von Migrationen, wie z.B. der Überführung von Daten aus einem alten in ein neues System, eingesetzt wird. Ziel dieses Tests ist es, die Integrität und Korrektheit der Daten nach der Migration zu gewährleisten.

Zielsetzung

  • Datenintegrität sicherstellen
    Gewährleistung, dass alle Daten korrekt von einem System ins andere übertragen werden.

  • Validierung von Felddaten
    Überprüfung der korrekten Funktion und Anzeige von Daten in Feldern und Tabellen auf Einzelkontoebene.

Testvorbereitung

  • Auswahl der Testkonten
    Identifikation von Konten, die eine repräsentative Mischung verschiedener Szenarien darstellen (z.B. Konten mit und ohne Rückstand, verschiedene Produkte).

  • Festlegung der zu vergleichenden Felder
    Bestimmung, welche spezifischen Felder und Tabelleninhalte verglichen werden sollen.

Testdurchführung

  • Datenextraktion vor der Migration
    Erfassung und Sicherung von Feld- und Tabelleninhalten der ausgewählten Konten im alten System.

  • Durchführung der Migration
    Übertragung der Daten in das neue System gemäß dem Migrationsplan.

  • Datenextraktion nach der Migration
    Erfassung der entsprechenden Feld- und Tabelleninhalte im neuen System.

Vergleichsprozess

  • Datenvergleich
    Systematischer Vergleich der extrahierten Daten vor und nach der Migration. Dies umfasst den Abgleich der Feldinhalte auf Übereinstimmung.

  • Oberflächenprüfung
    Visuelle Inspektion der Benutzeroberfläche auf Einzelkontoebene, um sicherzustellen, dass alle Daten korrekt angezeigt werden und die Benutzeroberfläche funktionell ist.

Dokumentation und Reporting

  • Ergebnisprotokollierung
    Dokumentation der Testergebnisse, einschließlich aller festgestellten Diskrepanzen oder Fehler.

  • Analyse und Bewertung
    Auswertung der Testergebnisse, um festzustellen, ob weitere Korrekturen oder Anpassungen erforderlich sind.

Fehlerbehandlung

  • Fehleridentifikation
    Identifikation von Fehlern oder Abweichungen in den Daten.

  • Ursachenanalyse
    Analyse der Ursachen für aufgetretene Diskrepanzen.

  • Korrekturmaßnahmen
    Planung und Implementierung von Korrekturen zur Behebung identifizierter Fehler.

Abschlussbewertung

  • Abschlusstest
    Nachdem alle Korrekturen durchgeführt wurden, erneuter Vergleichstest zur Verifikation.

  • Freigabe zur Produktion
    Wenn alle Tests erfolgreich sind und keine kritischen Fehler mehr vorliegen, Freigabe der migrierten Daten für den Einsatz im Produktivsystem.

Ergebnisbezogene Tests

Der ergebnisbezogene Test ist eine Methode, die speziell darauf ausgelegt ist, die betriebswirtschaftliche Korrektheit von Systemmigrationen oder Systemupgrades zu überprüfen. Dieser Test stellt sicher, dass identische Geschäftsprozesse in beiden Systemen — dem alten und dem neuen — die gleichen Ergebnisse produzieren.

Zielsetzung

  • Überprüfung der Konsistenz
    Sicherstellen, dass beide Systeme unter identischen Bedingungen vergleichbare Ergebnisse liefern.

  • Verifizierung der betriebswirtschaftlichen Richtigkeit
    Bestätigung, dass das neue System die Geschäftsprozesse korrekt unterstützt.

Testplanung

  • Auswahl der Geschäftsprozesse
    Bestimmen, welche kritischen Geschäftsprozesse getestet werden sollen. Diese Auswahl sollte Prozesse umfassen, die für die Kernfunktionalitäten des Unternehmens entscheidend sind.

  • Definition der Testfälle
    Festlegung der spezifischen Aktionen, Operationen und Transaktionen, die in beiden Systemen ausgeführt werden sollen.

Testdurchführung

  • Parallelbetrieb
    Gleichzeitiges Ausführen identischer Aktivitäten in beiden Systemen. Dies könnte z.B. die Erstellung von Transaktionen, die Berechnung von Zinsen oder die Durchführung von Buchungen umfassen.

  • Dokumentation der Ergebnisse
    Sowohl die Ergebnisse aus dem alten System als auch die aus dem neuen System werden genau dokumentiert, um einen direkten Vergleich zu ermöglichen.

Vergleich und Analyse

  • Ergebnisabgleich
    Direkter Vergleich der Ergebnisse aus beiden Systemen. Unterschiede werden identifiziert und analysiert.

  • Ursachenforschung bei Abweichungen
    Bei festgestellten Diskrepanzen wird eine tiefergehende Analyse durchgeführt, um die Ursachen zu ermitteln. Dies kann auf Konfigurationsfehler, Unterschiede in der Datenverarbeitung oder Fehler in der Logik hinweisen.

Fehlerbehebung

  • Korrekturmaßnahmen
    Entwicklung und Implementierung von Lösungen für identifizierte Probleme. Dies kann Softwarepatches, Konfigurationsänderungen oder sogar größere Überarbeitungen umfassen.

  • Nachtests
    Wiederholung der Tests, um sicherzustellen, dass die durchgeführten Korrekturen die Probleme erfolgreich behoben haben.

Reporting

  • Testberichte
    Erstellung detaillierter Berichte über die Testergebnisse, die durchgeführten Vergleiche, identifizierte Probleme und die ergriffenen Korrekturmaßnahmen.

  • Stakeholder-Kommunikation
    Kommunikation der Ergebnisse und des Status der Systemmigration an die Stakeholder, einschließlich der Hinweise auf eventuelle Risiken oder Einschränkungen.

Abschlussbewertung

  • Freigabeempfehlung
    Basierend auf den Testergebnissen und der erfolgreichen Fehlerbehebung, Empfehlung für die Freigabe des neuen Systems für den Produktivbetrieb.

Der ergebnisbezogene Test ist eine Komponente der Qualitätssicherung bei Systemmigrationen, da er nicht nur technische, sondern auch funktionale Aspekte der neuen Systemlösung verifiziert.

Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH

Hettwer UnternehmensBeratung

Hettwer UnternehmensBeratung GmbH - Spezialisierte Beratung - Umsetzungsdienstleistungen im Finanzdienstleistungssektor – Experte im Projekt- und Interimsauftragsgeschäft - www.hettwer-beratung.de

H-UB ERFOLGSGESCHICHTE

Auszeichnung:

Gold-Partner-Zertifikat

Hettwer UnternehmensBeratung GmbH wurde aufgrund der erbrachten Beraterleistungen in den exklusiven Kreis der etengo Gold-Partner aufgenommen.

H-UB EXPERTENWISSEN

Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Expertenprofil Klaus Georg Hettwer (Geschäftsführer): Beratungskompetenz, Fachliche Kompetenz, Methodische Kompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz; Sonderthemen: SEPA, EMIR, TARGET2, MiFID, T2S

- Eine Beratung mit PROFIL -

H-UB Leistungskatalog

H-UB Leistungskatalog.pdf
Adobe Acrobat Dokument 89.4 KB

H-UB SOCIAL MEDIA PRÄSENZ

© 2010-2024 Hettwer UnternehmensBeratung GmbH