Seit 2006 wird die SAP ERP Anwendung durch Enhancement Packages (Erweiterungspakete) funktional erweitert. Aktuell ist SAP ERP 6.0 mit ECC 6 (ERP Central Component) erhältlich.
SAP Komponenten im Bereich des Rechnungswesens haben einen modularen Aufbau:
FI |
Finanzwesen (Financial Accounting) |
FI-GL |
Hauptbuchhaltung (General Ledger Accounting) |
FI-AP |
Kreditorenbuchhaltung (Accounts Payable) |
FI-AR |
Debitorenbuchhaltung (Accounts Receivable) |
FI-BL |
Bankbuchhaltung (Bank Accounting) |
FI-AA |
Anlagenbuchhaltung (Asset Accounting) |
FI-CA |
Vertragskontokorrent (Contract Accounting) |
FI-LC: |
Konsolidierung (Legal Consolidation) |
FI-SL |
Spezielle Ledger (Special Purpose Ledger) |
FI-TV |
Reisemanagement (Travel Management) |
Das SAP Hauptbuch FI-GL hat die Aufgabe, die Bilanz sowie die Gewinn und Verlust Rechnung zu erstellen. Die Buchung der eigentlichen Geschäftsvorfälle erfolgt in Nebenbüchern getätigt, deren Salden werden an das Hauptbuch übermittelt.
Im Hauptbuch werden der Übersichtlichkeit wegen in der Regel nur Sammelbuchungen dargestellt. Die Verrechnungskonten dienen dazu, um die Verbindung der Nebenbücher mit dem Hauptbuch abstimmen zu können.
Weiteren SAP Nebenbücher, z.B. |
|
FS-CD |
Versicherungsbranche |
Die Umsetzung von SEPA Anforderungen in SAP sind aus der Sicht eines Unternehmens branchenübergreifend prinzipiell gleich, da die grundsätzliche Buchungslogiken und Zahlungsablaufprozesse sehr ähnlich sind.
Lediglich die Auswirkungen von nicht oder verspätet erfolgten Zahlungsflüssen sind unterschiedlich zu bewerten. Zum einen kann ein verspäteter Liquiditätszufluss für ein Unternehmen – je nach vorhandener Kapitalrücklage – eine gewisse existenzielle Brisanz zur Folge haben und zum anderen ist aus Kundensicht eine verspätete Bezahlung einer Telefonrechnung ggf. anders zu bewerten, als bei einer Versicherungsprämie, wo ggf. ein Versicherungsschutz gefährdet werden könnte.
Szenarien zwecks Austausch SEPA Mandate zwischen SAP CRM und SAP ERP |
|
» |
Integration mit Vertragskontokorrent (FI-CA) |
» |
Integration mit Debitorenbuchhaltung (FI-AR) |
Im Customizing wird festgelegt, welche der beiden Anwendungen aktiv ist. |
Wenn eine Mandat-ID im CRM Kundenauftrag gepflegt wurde, wird diese in den replizierten ERP Kundenauftrag übertragen und dann in relevante Folgebelege kopiert.
Wenn eine Mandat-ID im CRM Serviceauftrag gepflegt wurde, wird diese in relevante Folgevorgänge kopiert und an die CRM Fakturierungsanwendung übertragen.
Zuordnungsblock für Fakturierung in CRM Geschäftsvorgängen enthält auf Kopf- und Positionsebene die Felder: Zahlungsbedingungen, Mandat-ID und Zahlweg |
|
» |
Zahlungsbedingungenen werden anhand Regulierer-Stammdaten als Vorschlagswert gesetzt. |
» |
Wenn Vorgang „SEPA-relevant“ ist, wird der Zahlweg automatisch vorgeschlagen. |
» |
Ein gültiges, eindeutiges Mandat im Regulierer-Stammsatz wird automatisch vorgeschlagen. |
» |
Das Feld Mandat-ID besitzt eine Wertehilfe, die genutzt werden kann, ein Mandat aus dem Regulierer-Stammsatz auszuwählen. Eine Statusikone zeigt den Mandatsstatus an. |
» |
Feld Mandat-ID hat einen Navigationslink, mit dem Mandatsdetails angezeigt werden können. |
|
|
Benutzer wird eine Meldung über fehlende Mandat-Informationen angezeigt |
|
» |
Ein Unvollständigkeitsschema „SEPA“ ist im Standard verfügbar |
» |
Unvollständigkeitsmeldungen werden nur bei SEPA-relevantem Geschäftsvorgang angezeigt. |
|
|
Customizing von Zahlwegen |
|
» |
Customizing-Aktivität „Zahlwege definieren“ hat neues Ankreuzfeld Mand. Erf. (= Mandat erforderlich). |
» |
Zahlweg-Customizing des SAP ERP kann durch einen initialen Download (R3AS) in das SAP CRM übertragen werden. Der Download enthält auch das Feld Mand. Erf. |
|
|
Customizing von Zahlungsbedingungen |
|
» |
Customizing-Aktivität „Zahlungsbedingungen definieren“ enthält ein neues Feld Zahlweg |
» |
Zahlungsbedingungs-Customizing des SAP ERP kann durch einen initialen Download (R3AS) in das SAP CRM übertragen werden. Der Download enthält auch das Feld Zahlweg. |
|
|
CRM Fakturavorrat enthält Felder: Zahlungsbedingungen, Mandat-ID und Zahlweg |
|
» |
Daten werden aus Vorgängerdokumenten in die Faktura Anwendung kopiert |
» |
CRM Fakturen enthalten die Felder Zahlungsbedingungen, Mandat-ID und Zahlweg |
» |
CRM Fakturierung Mandat Informationen werden in SAP ERP Finanzbuchhaltung übertragen |
Mit der SAP Exchange Infrastructure (SAP XI) können systeminterne und systemübergreifende Geschäftsprozesse realisiert werden. SAP XI bietet offene Architektur und offener Standards (insbesondere XML).
Somit können Systeme unterschiedlicher Hersteller und unterschiedliche Programmiersprachen (z.B. Java, ABAP) miteinander verbunden werden.
Eine Integration von SAP XI mit z.B. SAP BW ermöglicht Daten aus den unterschiedlichen Quellen ins SAP BW zu transportieren.
SEPA SAP: SEPA Überweisung (PACS.008), SEPA Lastschrift (PACS.003), SEPA
R-Transaktionen (PACS.004, PACS.002, PACS.006, PACS.007)
SEPA SAP: SEPA Überweisung (PACS.008), SEPA Lastschrift (PACS.003), SEPA
R-Transaktionen (PACS.004, PACS.002, PACS.006, PACS.007)