Rollen Skill - Release Manager

Release Manager Kompetenz Rollen Skills www.hettwer-beratung.de Hettwer UnternehmensBeratung GmbH Beratung Experte Berater Profil Freiberufler Freelancer Spezialist Planung Organisation Kontrolle

Ein Release Manager verantwortet die Planung, Überwachung und Durchführung von Release Rollouts.

Zentrale Ziele der Überführung neuer oder veränderter Software von einer Testumgebung in die Live-Umgebung sind die Sicherstellung der Integrität der Produktionsumgebung sowie die Sicherstellung, dass nur zuvor als fehlerfrei getestet Komponenten ausgerollt werden.

Im Rahmen eines unterstützenden Release Managements sind mögliche Nebenwirkungen (z.B. Probleme bei den Anforderungen an die Konfiguration) durch geeignete Testdurchführungen frühzeitig zu identifiziert und an die Betroffenen zu adressieren.


Die Produktionsumgebung ist ein beim Benutzer oder Betreiber eingesetztes System mit bestimmten Hard- und Softwareprodukten sowie den zugehörigen Datenbeständen.  Sie wird oft auch als Produktivumgebung bezeichnet.

Sind von der Migration beispielsweise Schnittstellen zu (Teil-) Systemen - die ich außerhalb des Verantwortungsbereiches der jeweiligen Migration liegen - betroffen, ist für das anstehende Release zur Vermeidung negative Auswirkungen der Migration auf Drittsysteme auch die Verträglichkeit mit der Bestandumgebung zu testen.

In einem Release werden alle zusammenhängend getestete Veränderungen einer Konfigurationskomponente (z. B. Neuinstallationen, Updates, Patches, Hotfixes) gleichzeitig produktiv.

Ein Release Manager kann aus dem vor der Migration in Produktion befindlichen Release Stand und den bestehenden Änderungsanforderungen identifizieren, welche Veränderungen für die anstehende Migration notwendig sind und dadurch die Definition der für die Testumgebung benötigten Referenzplattform ableiten, um beispielsweise Integrationstests durch Abbildung der zukünftigen Produktionsumgebung zu ermöglichen.

Der Release Manager ist für eine möglichst effiziente Inbetriebnahme neuer Funktionalitäten in die Produktionsumgebung verantwortlich und sorgt gleichzeitig für den Schutz der Produktionsumgebung vor risikoreichen Veränderungen.

Durch entsprechende Testdurchführungen soll im Vorfeld sichergestellt werden, dass nach der Migration keine unerwarteten technischen Probleme entstehen.

Ein Release Termin ist das geplante Datum, an dem die umgesetzte Entwicklung von Funktionalitäten in die Produktionsumgebung übergeben wird.

In der Rolle eines zentralen oder auch operativ tätig werdenden Release Managers übernehmen wir beispielsweise die Prozessverantwortung für die Vorbereitung, Planung, Organisation sowie Koordination der Umsetzung der Releases. Des Weiteren auch die Überwachung, das Controlling und die Durchführung von Release- Rollouts über die Testumgebung in die Produktion. Insbesondere auch die Kontrolle und Sicherstellung, dass die Integrität der Live-Umgebung geschützt wird sowie dass nur zuvor geprüfte Komponenten ausgerollt werden.

Im Wesentlichen geht es hier um:

Unser grundsätzliches Rollenverständnis, exemplarisch aufgeführt

» Projektübergreifende Organisation und operative Steuerung von Software Releases Prozessen

   (Konzeption, Planung, Koordination, Durchführung, Kontrolle)

» Nachverfolgung Meilensteinplanung, Übergreifende Zeitplanung, Erkennung Abhängigkeiten

» Schaffung von Transparenz zu Qualität, Umfang, Risiken und Fortschritt eines Releases

» Risikoanalyse (z.B. Unterbrechung Geschäftsprozesse wegen Konfigurationsänderung)

» Entwicklung und Test von Strategien für Notfallsituationen

» Qualitätskontrolle/ Überwachung der Einhaltung von festgelegten Qualitätsstandards

» Dokumentation der geplanten fachlichen und technischen Änderungen mit Fokus auf für

   eine Rückwärtskompatibilität erforderlichen Eigenschaften

» Verwaltung „Historie der Versionsstände“ zwecks Sicherstellung einer Reproduzierbarkeit

» Planung Release, Festlegung der fachlichen und technischen Inhalte

» Ermittlung, Abstimmung und Festlegung potenzieller Release Termine

» Dokumentation im Anwendungs- und Infrastrukturkalender

» Kommunikation der Planung an alle betroffenen Schnittstellen

» Detailplanung erstellen für den jeweiligen Produktivsetzungstermin

» Erstellung Umgebungsplanung

» Mitbestimmung bei der Festlegung von Testzyklen

» Tracken der Nachverfolgung und Dokumentation der Testaktivitäten

» Tracken Ergebnisse der Tests in der Abnahmeumgebung

» Prüfung, dass alle erforderlichen Abnahmen vorliegen

» Erstellung von Release Notes

» Koordination Produktionsübernahme (Überführung von umgesetzten Anforderungen)

» Begleitung der Stabilisierungsphase

» Nachverfolgung und Dokumentation Ergebnisse der Überführung in Produktionsumgebung

» Dokumentation von aufgetretenen Fehler und deren Lösung

» Planung von Folgeaktivitäten, erforderliche Rollbacks etc.

» Reflektion durchgeführte Aktivitäten und Identifikation von Prozessverbesserungspotenzialen

» Lessons Learned Aktivitäten, um suboptimale Release-Prozesse zu verbessern

» Berichtswesen (Erstellung und Verteilung Statusinformationen)

» Release Abschlussbericht (Dokumentationen zum neu ausgerollten Release)

Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH

Hettwer UnternehmensBeratung

Hettwer UnternehmensBeratung GmbH - Spezialisierte Beratung - Umsetzungsdienstleistungen im Finanzdienstleistungssektor – Experte im Projekt- und Interimsauftragsgeschäft - www.hettwer-beratung.de

GmbH

H-UB ERFOLGSGESCHICHTE

Auszeichnung:

Gold-Partner-Zertifikat

Hettwer UnternehmensBeratung GmbH wurde aufgrund der erbrachten Beraterleistungen in den exklusiven Kreis der etengo Gold-Partner aufgenommen.

H-UB EXPERTENWISSEN

Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Expertenprofil Klaus Georg Hettwer (Geschäftsführer): Beratungskompetenz, Fachliche Kompetenz, Methodische Kompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz; Sonderthemen: SEPA, EMIR, TARGET2, MiFID, T2S

- Eine Beratung mit PROFIL -

H-UB Leistungskatalog

H-UB Leistungskatalog.pdf
Adobe Acrobat Dokument 89.4 KB

Projekt:

Hanseatische Container Logistik GmbH

Spedition, Logistik

Projekt:

WERDER BAU Bremen GmbH

Bauunternehmen

Projekt: Vino Bello

„La Dolce Vita“

 

H-UB SOCIAL MEDIA PRÄSENZ

© 2010-2021 Hettwer UnternehmensBeratung GmbH