SEPA SAP FI - SEPA Zahlung

Zahlungsfluss SAP FI

Initiiert durch SAP FI

» Zahlungsverkehrsdatei SEPA SCT

» Zahlungsverkehrsdatei SEPA SDD

Initiiert durch Dritte

» Zahlungsverkehrsinformationen Kontogutschrift (SEPA SCT)

» Zahlungsverkehrsinformationen Kontobelastung (SEPA SDD)

» Zahlungsverkehrsinformation Kontogutschrift/-belastung

   Rückläufer (SCT/ SDD) sog. R Transaktionen

SEPA SAP FI - Prozess ausgehende SEPA Zahlungen

SEPA SAP FI Zahlungsausgang www.hettwer-beratung.de

SEPA SAP FI - Prozess eingehende SEPA Zahlungen

SEPA SAP FI Zahlungseingang

Bankenstamm können grundsätzlich über ein um IBAN und BIC erweitertes Programm oder über eine Stammdatenschnittstelle gepflegt werden. Sofern der Bankschüssel auf eine externe Quelle parametrisiert wird, kann über die Stammdatenschnittstelle das zu verwendende und gültige BIC Verzeichnis pro SEPA Land eingelesen werden.

Attribute Bankverbindung

Bankland

In SAP FI wird das Interbankenband der Bundesbank (Aktualisierung vierteljährlich) bereits für das DTA Verfahren (wegen Bankleitzahl) benötigt. Dabei werden pro Bankleitzahl auch die dazugehörigen BIC mit erfasst.

 

Um alle BIC der 32 SEPA Länder in das SAP FI System einspielen zu können, muss der Bankschlüssel für alle SEPA Länder auf extern (= 4) gesetzt und mit der Länge 11 definiert werden.

 

Da es jedoch zu einer Bankleitzahl mehrere BIC geben kann, sollte das BICplusIBAN Verzeichnis mit dem Bankschlüssel = BIC eingelesen werden.

Bankschlüssel

Der Bankenschlüssel verantwortet im Zahllauf, dass der richtige BIC verwendet wird.

Bankleitzahl

Identifizierungscode des Kreditinstituts (8-stellig)

SWIFT Code

BIC der Kreditinstitute, die am SEPA Verfahren teilnehmen

Bankkonto

Bankkontonummer (10-stellig)

IBAN

Länge der Internationalen Kontonummer ist abhängig vom SEPA Land (maximal 34-stellig)

IBAN Datum

Datum, ab dem die IBAN gültig ist/wird

SEPA SAP FI Zahllaufeinstellung

Dialogstruktur: Zahlende Buchungskreise ändern [Transaktion FBZP]

SEPA SAP FI Zahllaufeinstellung www.hettwer-beratung.de

Die Kreditor Kennung ist landesübergreifend eindeutig. Sie besteht aus:

1.

Länderschlüssel

2.

Landesspezifischen Kennung, die von Land zu Land variiert

3.

Prüfziffer für den Länderschlüssel und für die landesspezifische Kennung zusammen unter Verwendung desselben Prüfalgorithmus wie für die IBAN

4.

Optionaler Ergänzungsteil zur Differenzierung unterschiedlicher Geschäftsbereiche

Dialogstruktur: Einstellung SEPA Zahlweg pro Land ändern

Für SEPA Überweisungen sowie auch für SEPA Lastschriften muss in SAP FI ein eigener SEPA Zahlweg eingerichtet werden. Für die Erstellung von XML Formate muss im Feld Zahlungsträger für die Hinterlegung des SAP Standardformates für SEPA SDD oder SEPA SCT die Option Payment Medium Workbench verwendet werden.

SEPA SAP Zahlweg

Dialogstruktur: Pflege der Buchungskreisdaten eines SEPA Zahlweges anzeigen

SEPA SAP Buchungskreis

Die Zahlwegeinstellungen müssen nach Bedarf angepasst werden.

Dialogstruktur: SEPA Neue Einträge - Übersicht Hinzugefügte

SEPA SAP Dialogstruktur www.hettwer-beratung.de

Die Bankenauswahl muss nach Bedarf angepasst werden.

Dialogstruktur: SEPA Bankkonten ändern - Übersicht Auswahlmenge

SEPA SAP Bankkonten ändern

Die Bankkonten müssen nach Bedarf angepasst werden.

SEPA SAP FI Zahllauf durchführen

Der Zahllauf wird über die Transaktion F110 durchgeführt. Über den Zahlungsvorschlag wird informiert, ob ein Mandat verwendet werden darf.

 

Über die Datenträgerübersicht (Transaktion FDTA) ist die XML Datei einsehbar bzw. kann heruntergeladen werden.

SEPA SAP Zahllauf durchführen

SEPA SAP FI Zahlungsträger

Dialogstruktur: SEAP Einführungsleitfaden anzeigen

Anpassungen über die Payment Medium Workbench vornehmen [Transaktion OBPM4]

SEPA SAP Zahlungsträger www.hettwer-beratung.de

Optionale Einstellung Zahlungsträgerformate in Payment Medium Workbench

» Verwendungszweck anpassen

» Zahlungsträgerformat und Verwendungszweck dem Zahlweg zuordnen

» Selektionsvarianten anlegen und zuordnen Transaktion (OBPM4)

» Zahlungsträgerformat anpassen

» Zahlungsträgerformat anlegen

Dialogstruktur: SEPA Zahlungsträger Selektionsvarianten

SEPA SAP Selektionsvarianten www.hettwer-beratung.de

Variante für Programm SAPFPAYM anlegen und dem Zahlungsträger pro Buchungskreis zuordnen.

Beispiel: SEPA Zahlungsträgerformat Lastschriften (SDD)

SEPA SAP Zahlungsträgerfprmat www.hettwer-beratung.de
SEPA Beratung SEPA Experte SEPA Berater Profil SEPA Freiberufler SEPA Freelancer SEPA Spezialist SEPA Unternehmensberatung SEPA Informationsquelle SEPA News SEPA Nachrichten Zahlungsverkehr SEPA Wiki

Dialogstruktur: SEPA Zahlungsträger Erstellung

SEPA SAP Zahlungsträgererstellung www.hettwer-beratung.de

SEPA SAP FI Zahlung - SEPA SAP FI Zahlung - SEPA SAP FI Zahlung - SEPA SAP FI Zahlung - SEPA SAP FI Zahlung - SEPA SAP FI Zahlung - SEPA SAP FI Zahlung - SEPA SAP FI Zahlung - SEPA SAP FI Zahlung - SEPA SAP FI Zahlung - SEPA SAP FI Zahlung -

Hettwer UnternehmensBeratung

Hettwer UnternehmensBeratung GmbH - Spezialisierte Beratung - Umsetzungsdienstleistungen im Finanzdienstleistungssektor – Experte im Projekt- und Interimsauftragsgeschäft - www.hettwer-beratung.de

GmbH

H-UB ERFOLGSGESCHICHTE

Auszeichnung:

Gold-Partner-Zertifikat

Hettwer UnternehmensBeratung GmbH wurde aufgrund der erbrachten Beraterleistungen in den exklusiven Kreis der etengo Gold-Partner aufgenommen.

H-UB EXPERTENWISSEN

Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Expertenprofil Klaus Georg Hettwer (Geschäftsführer): Beratungskompetenz, Fachliche Kompetenz, Methodische Kompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz; Sonderthemen: SEPA, EMIR, TARGET2, MiFID, T2S

- Eine Beratung mit PROFIL -

H-UB Leistungskatalog

H-UB Leistungskatalog.pdf
Adobe Acrobat Dokument 89.4 KB

Projekt:

Hanseatische Container Logistik GmbH

Spedition, Logistik

Projekt:

WERDER BAU Bremen GmbH

Bauunternehmen

Projekt: Vino Bello

„La Dolce Vita“

 

H-UB SOCIAL MEDIA PRÄSENZ

© 2010-2021 Hettwer UnternehmensBeratung GmbH