SEPA SAP BW

SAP BW (Business Information Warehouse) ist ein dispositives System und wird im Wesentlichen als Unterstützungsinstrument für Steuerungsaufgaben genutzt. Basierend auf einer zentralen Datawarehouse-Plattform ist SAP BW grundsätzlich nicht in operative Prozesse eingebunden.

 

In SAP BW werden nach bestimmten zeitlichen Vorgaben aus operativen Systemen Daten geladen und 1:1 zunächst im Eingangsbereich gehalten. Diese werden nach einer Aufbereitung bzw. Verdichtung/ Konsolidierung in einer Datenvorhaltung (Tabellen, Datenbankstrukturen) zur Ablage übertragen. Mittels diverser Reporting Tools können diese Daten dann für Steuerungszwecke in allen Geschäfts-/ Betriebsbereichen eingesetzt werden.

Schwerpunkte der Nutzung von SAP BW liegt i.d.R. in den Bereichen:

» Management

» Unternehmenssteuerung

» Marketing

» Vertrieb

Über SAP BW kann ein Business Intelligence Konzept umgesetzt werden, welches den Zugriff, die Analyse und das Reporting von im Unternehmen gespeicherten Unternehmensdaten, die Steuerung und Kontrolle von Geschäftsprozessen sowie die Zusammenfassung aller informationstechnischer Werkzeuge regelt.

Grundsätzliche Aufgaben eines Business Intelligence Systems

»

Sammlung von Daten aus vielen verschiedenen Systemen:
- Fragestellungen können genauer beantwortet werden, wenn viele Informationen vorhanden

»

Bildung von historischen Datenbeständen:

- Bei Analysen von Geschäftsentwicklungen etc. in Beziehung zum IST Zustand setzen

»

Verdichtung von granular vorliegenden Informationen:

- Statistik (Summe, Anzahl, min, maximal Durchschnitt)

 

Funktionsorientierte Auswertetools:

- Müssen zu Anwenderprofilen und Fragestellungen passen

Die SEPA Anpassung von zahlungsverkehrsrelevanten Systemen erfordert von SAP BW, dass IBAN und BIC und ggf. weitere zahlungsverkehrsrelevante Informationen (z.B. Lastschrift Rückgaben) von den Quellsystemen in das Datawarehouse geliefert und verarbeitet werden, um anschließend diesbezüglich Auswertungen und Abfragen erstellen zu können.

 

Dies bedeutet aber auch, dass für historische Reports auch die Kontoverbindungsdaten (Kontonummer, Bankleitzahl) aus dem bisherigen DTA Format weiterhin benötigt werden. Für eine Übergangsphase werden wohl die IBAN und BIC auch mit der dazugehörigen Kontonummer und Bankleitzahl verknüpft werden müssen.

Beispiel Feldmapping

Feldname

Quelle

Feld

Feldbezeichnung

Vertragsnummer

 

 

XI Vertrags ID

Kontonummer

 

 

XI Account Number

BLZ

 

 

XI Bankleitzahl

IBAN

 

 

XI IBAN

IBAN Qualitätsstatus *

 

 

XI IBAN Quelle

SWIFT Code (BIC)

 

 

XI BIC

Name des Kontoinhabers

 

 

XI Kontoinhaber

Geschäftspartner ID des Kontoinhabers

 

 

XI Geschäftspartner ID

 

 

 

 

* Hierunter wird die Quelle der IBAN verstanden, d.h. wurde die IBAN aus Kontonummer und Bank über einen Konverter ermittelt oder durch den Vertragspartner (Kunde) mitgeteilt.

Für ein Empfangen wie auch Senden (Weiterleiten) von neuen Feldern (Attributen) müssen die betroffenen Programme, aber auch alle relevanten XI Schnittstellen erweitert werden.

Die Umsetzungen von fachlichen und technischen SEPA Anforderungen bei den an SAP BW angeschlossenen Systemen erfordern in letzter Konsequenz auch entsprechende Anpassungen in SAP BW selbst.

SEPA Beratung SEPA Experte SEPA Berater Profil SEPA Freiberufler SEPA Freelancer SEPA Spezialist SEPA Unternehmensberatung SEPA Informationsquelle SEPA News SEPA Nachrichten Zahlungsverkehr SEPA Wiki

SEPA SAP BW - SEPA SAP BW - SEPA SAP BW - SEPA SAP BW - SEPA SAP BW - SEPA SAP BW - SEPA SAP BW - SEPA SAP BW - SEPA SAP BW - SEPA SAP BW -

Hettwer UnternehmensBeratung

Hettwer UnternehmensBeratung GmbH - Spezialisierte Beratung - Umsetzungsdienstleistungen im Finanzdienstleistungssektor – Experte im Projekt- und Interimsauftragsgeschäft - www.hettwer-beratung.de

GmbH

H-UB ERFOLGSGESCHICHTE

Auszeichnung:

Gold-Partner-Zertifikat

Hettwer UnternehmensBeratung GmbH wurde aufgrund der erbrachten Beraterleistungen in den exklusiven Kreis der etengo Gold-Partner aufgenommen.

H-UB EXPERTENWISSEN

Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Expertenprofil Klaus Georg Hettwer (Geschäftsführer): Beratungskompetenz, Fachliche Kompetenz, Methodische Kompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz; Sonderthemen: SEPA, EMIR, TARGET2, MiFID, T2S

- Eine Beratung mit PROFIL -

H-UB Leistungskatalog

H-UB Leistungskatalog.pdf
Adobe Acrobat Dokument 89.4 KB

Projekt:

Hanseatische Container Logistik GmbH

Spedition, Logistik

ist weltmeisterlich unterwegs

Projekt:

WERDER BAU Bremen GmbH

Bauunternehmen

Projekt: KiON sports

Beratung Fussballspieler

Projekt: Vino Bello

„La Dolce Vita“

 

H-UB SOCIAL MEDIA PRÄSENZ

© 2010-2021 Hettwer UnternehmensBeratung GmbH