Fachwissen Organisationsentwicklung - Six Sigma

Wiki Six Sigma Methode DMAIC DEFINE, MEASURE, ANALYZE, IMPROVE, CONTROL Verbesserungspotential Messung Six Sigma Status Quo Six Sigma Analysen Controlling Normalverteilung Six Sigma Standardabweichung

Six Sigma ist ein an mathematischen Daten und Fakten orientiertes Top down Vorgehensmodell zur Verbesserung von Geschäftsprozessen, die anhand von statistischen Qualitätszielen gemessen werden können. Den nachweisbaren Potentialen zur Erreichung von höherwertigen Qualitätszielen wird hierbei eine hohe Gewichtung beigemessen.

Im Fokus von Six Sigma steht eine konsequente kunden- und kostenorientierte Fehlervermeidung, die durch eine Steigerung der Prozessqualität erreicht werden soll. Ein wesentlicher Unterschied zu anderen Qualitätsprogrammen ist darin zu sehen, dass Six Sigma aus der Sicht einen Kunden beschreibt, was als ein vermeidbarer Fehler anzusehen ist.


Die Verbesserungsarbeit erfolgt durch Projektteams prinzipiell mit den Kernaufgaben die Messungen zu beschreiben, Analysen durchzuführen und die Geschäftsvorgänge im Rahmen bestimmter Toleranzgrenzen zu verbessern sowie die Einhaltung der Prozessverbesserung zu überwachen.

„Die meisten Menschen verwenden mehr Zeit und Kraft daran, um die Probleme herumzureden, als sie anzupacken.“ (Henry Ford, 1863–1947)

Bausteine von Six Sigma

Das besondere an Six Sigma ist - im Vergleich zu anderen Prozessverbesserungsmethoden - der mathematischer Ansatz, dass jeder Geschäftsprozess als eine mathematische Funktion beschrieben werden kann.

Definition Verbesserungspotential

» Analyse und Quantifizierung der Kundenanforderungen/ Klar abgegrenzter Projektauftrag

» Beurteilung des IST Zustandes

» Formulierung messbare Ziele / Definition Zeitrahmen

» Projektteamzusammenstellung / Planung Human Ressourcen

 

Messung Status Quo der Einflussfaktoren

» Analyse und Quantifizierung der Kundenanforderungen

» Beurteilung des IST Zustandes

» Identifizierung von kritischen Erfolgsfaktoren

» Formulierung von quantifizierbaren Zielen

» Projektteamzusammenstellung

 

Analyse der Ursachen

» Analyse funktionaler Prozesse und Zusammenhänge / Verkettung Ursache vs. Wirkung

» Methodisches Vorgehen zur Problemlösung

 

Verbesserung der Situation

» Förderung der Identifikation mit Verbesserungspotentialen/ mit Unternehmenswandel

» Strategische und operative Maßnahmen zur Prozessverbesserung

» Ergebnisverbesserung durch Prozesssteuerung (Optimierung von Aufwand und Nutzen)

» Kundenzufriedenheit durch überdurchschnittliche Leistungen und wettbewerbsfähige Preise

 

Controlling (Überwachung, Steuerung)

» Überwachung / Steuerung einer weiteren kontinuierlichen/ dauerhaften Prozessverbesserung

Als methodisches Vorgehen zur Problemlösungsfindung kann beispielsweise ein Ursachen-Wirkungsdiagramm (ggf. mit Querbeziehungen) zum Einsatz kommen.

Anmerkung:

Six Sigma stellt die statistische Streuung einer Zufallsvariabel und damit einer Messkennzahl da, die Aufschluss über die Qualität eines Prozesses (Optimum 6: 3,4 Fehler auf eine 1.000.000 Fehlermöglichkeiten) gibt. Statistisch wird mit Sigma () eine von einer Normalverteilung ausgehende die Standardabweichung (= Streuung) eines Prozessmesswertes bezeichnet.

Exkurs Normalverteilung

Die Normalverteilung (auch als Gauss Verteilung bezeichnet) definiert für Messwerte die Wahrscheinlichkeitsverteilung, also die Verteilung von identischen Zufallsvariablen, die von Einflüssen unabhängig sind. Die Wahrscheinlichkeitsdichte wird als Gauss Funktion bzw. Gauss Glocke bezeichnet.

Exkurs Standardabweichung

Die Standardabweichung beschreibt die Breite der Normalverteilung und wie hoch die Wahrscheinlichkeit eines Messwertes ist, dass er eine bestimmten Abweichung vom Mittelwert hat

Mit Six Sigma wird Qualität nicht nur messbar sondern erhält auch zumutbare Toleranzwerte.

Exkurs Methode DMAIC

Six Sigma ist ein systematisches Vorgehen zur Prozessverbesserung unter Anwendung analytischer und statistischer Methoden. Mit DMAIC wird hierbei ein in der Praxis besehendes reales Problem mathematisch beschrieben und mathematisch gelöst. Die theoretisch ermittelte Problemlösung wird anschließend in der Praxis umgesetzt.

DEFINE - Was ist das Problem?

In dieser Phase geht es darum den Projektauftrag (Start, Ende, Schnittstellen) zu verstehen, grobe Ziele zu vereinbaren und Zuständigkeiten festzulegen. Die Anforderungen sind aus der Perspektive eines Kunden zu betrachten und mit Messgrößen und Spezifikationen zu hinterlegen.

MEASURE - Wie groß ist das Problem?

In dieser Phase ist die Ausgangssituation (IST Zustand) aufzunehmen und zu quantifizieren. Zur Quantifizierung des Problems müssen vertrauenswürdige Messstellen für eine geeignete Datenerhebung festgelegt und die Prozessfähigkeit der beteiligten Prozesse beurteilt werden.

ANALYZE - Welches sind die Fehlerursachen?

Für die Ursachen des Problems werden plausible Hypothesen aufgestellt und ggf. grafisch in Prozessschritten (z.B. via Flussdiagramm) visualisiert. Hierfür ist es erforderlich, dass nicht die Symptome sondern die Ursachen ermittelt und verstanden werden.

Über die Analyse einer Ursache-/ Wirkungsbeziehungen lassen sich Hypothesen bestätigen oder verwerfen. Reichen die gemessenen Zahlen, Daten und Fakten für eine Quantifizierung des Zusammenhangs aus, kann mit einer Planung von Versuchen unter kontrollierten Bedingungen begonnen werden.

IMPROVE - Welches ist die beste Lösung für das Beherrschen der Fehlerursache?

Die erarbeiten Lösungen zur Behebung der Fehlerursachen sind unter den Aspekten Kosten, Nutzen und Risiko zu bewerten. Die Maßnahmen zur Prozessverbesserung sollen die beste Lösung implementieren.

CONTROL - Nachhaltigkeit mittels Kontrollplan sicherstellen

Die Sicherstellung einer dauerhaft/ langfristig eingeführten Prozesslösung muss der Prozess durch einen Prozessverantwortlichen überwacht, dokumentiert und auf dem neuen Niveau gehalten werden. Als Reaktion auf neue potenzielle Probleme oder auch aufgrund von standardisierbaren Erfahrungswerten kann der Prozess anschließend weiterentwickelt werden.

Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH

Hettwer UnternehmensBeratung

Hettwer UnternehmensBeratung GmbH - Spezialisierte Beratung - Umsetzungsdienstleistungen im Finanzdienstleistungssektor – Experte im Projekt- und Interimsauftragsgeschäft - www.hettwer-beratung.de

H-UB ERFOLGSGESCHICHTE

Auszeichnung:

Gold-Partner-Zertifikat

Hettwer UnternehmensBeratung GmbH wurde aufgrund der erbrachten Beraterleistungen in den exklusiven Kreis der etengo Gold-Partner aufgenommen.

H-UB EXPERTENWISSEN

Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Expertenprofil Klaus Georg Hettwer (Geschäftsführer): Beratungskompetenz, Fachliche Kompetenz, Methodische Kompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz; Sonderthemen: SEPA, EMIR, TARGET2, MiFID, T2S

- Eine Beratung mit PROFIL -

H-UB Leistungskatalog

H-UB Leistungskatalog.pdf
Adobe Acrobat Dokument 89.4 KB

H-UB SOCIAL MEDIA PRÄSENZ

© 2010-2024 Hettwer UnternehmensBeratung GmbH